Nicht-Orte
Wenn wir einen Ort als sehenswert empfehlen, dann ist das meist eine sehr subjektive Empfehlung. Ein Ort kann zu uns sprechen, und begeistern, angenehme Erinnerungen auslösen oder mit positiven Assoziationen verbunden sein. Einen Ort, den man gesehen und erlebt haben muss.
Neben diesen besuchenswerten Orten gibt es Unorte, von deren Besuch wir geradezu abraten würden. Entweder weil wir sie hässlich, verschandelt finden, oder weil wir sie mit unangenehmen Gedanken oder sogar Ängsten verbinden. Diese Unorte werden in der Regel nicht genannt, geschweige denn näher beschrieben. Aber obwohl sie lieber verschwiegen werden, gibt es zahllose. Es gibt sie überall, in jeder Stadt: die Unterführungen, Parks, Mülldeponien, manchmal ganze Stadtteile. Manchmal auch: Orte der persönlichen, unangenehmen Erinnerungen: ein Zahnarztstuhl, die Menschenmenge oder ein Aufzug.
Diesen Nicht-Orten gehe ich nach.
Fragend
Ich höre Ihnen zu. Jeder der Lust hat, mir von einem Nicht-Ort zu berichten, ist mir herzlich willkommen. Sie können das dort tun, wo ich auf Sie warten werde. Oder Sie können mir schreiben. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
Unterwandernd
Ich trage die Erzählungen dieser Orte in mein Atelier und erfinde sie neu. Ich denke zeichnend über sie nach, lasse die Blätter zu mir sprechen. Ich höre ein weiteres Mal zu, diesmal den Linien, die meine Fantasie beflügeln. Sie erzählen mir von dem Ort, wie er sein könnte, was in ihm steckt, wie er sich in ein neues Licht setzen lässt.
Sammelnd
Ich erstelle eine interaktive Karte der Nicht-Orte, die alle Orte von dieser Website aus erlebbar macht. Zu jedem Ort wird es Ihren Bericht und die daraus folgende `Unterwanderung´ des Nicht-Ortes geben. Die Karte wird sich mit jeder Ihrer Erzählungen ausdehnen und vervollständigen, und zu einem dichten Netz, einem Atlas der unterwanderten Nicht-Orte werden. Der öffentliche Raum wird mit Ihrer Hilfe aktiviert und zu einem Erlebnis. Nicht-Orte, die man gesehen haben muss.
Wann und wo Sie mich treffen können, erfahren Sie hier.